Fachlicher Austausch zur Gestaltung der Schullandschaft

Am Samstag, dem 7. September 2024, findet ab 9:30 Uhr Lüneburgs zweiter Schulkongress statt – initiiert von langjährig in der Elternarbeit erfahrenen Bildungsaktivisten und -visionären. Nach einem offenen Beginn startet die
Eröffnung um 10:00 Uhr. Der erste Kongress vor zwei Jahren darf allein deshalb als erfolgreich angesehen werden, 
weil er die Vernetzung zahlreicher Akteurinnen und Akteure der Schullandschaft Niedersachsens vorangetrieben hat und daraus einige spannende Kooperationsprojekte entstanden sind. Daran soll der Lüneburger Schulkongress 
2024 anknüpfen.

Ziele des Schulkongresses:

Es geht um den fachlichen Austausch zur Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Schullandschaft mit dem Ziel, beste, gerechte, zukunftsfähige und inklusive Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies kann nach Auffassung der Veranstalter nur gelingen, wenn alle an Schule Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen – Lehrkräfte und Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungspolitikerinnen und -politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Schulträger und Bildungsorganisationen. Dazu soll der Schulkongress seinen Beitrag leisten – zum Austausch und Dialog, zur Benennung unterschiedlicher Erwartungen und der Definition gemeinsamer Ziele. Und das alles mit deiner Beteiligung!

Dieses Vorhaben wird erneut von zahlreichen Vortragenden und Workshop-Leitenden, Institutionen, Verbänden und Unternehmen unterstützt und damit erst möglich gemacht – ihnen gilt unser Dank. Wir sind gespannt auf den konstruktiven Austausch. Und wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Info zum Anmeldeverfahren:

Dazu ist eine Anmeldung zum Schulkongress über den folgenden Link bei „eventbrite“ erforderlich. Die Anzahl möglicher Teilnehmender ist begrenzt – also nicht zu lange warten! Um als Non-Profit die Veranstaltungskosten zu decken, erheben wir eine geringe Teilnahmegebühr in Höhe von 11,83 Euro. Die Teilnahme ist umsatzsteuerfrei. Schülerinnen und Schüler erhalten freien Eintritt und melden sich bitte mit Nennung ihres Vor- und Nachnamens und dem Namen ihrer Schule per E-Mail zum Kongress an. Angemeldete Personen erhalten von uns eine Bestätigung und bei Einlass ein Lanyard mit Namensschild, welches zur Teilnahme am Kongress berechtigt.

Auf dieser Webseite informieren wir dich über den geplanten Programmablauf aus Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion, verschiedenen Workshopangeboten und unserer Ausstellung „Forum der Möglichkeiten“. Schau' doch bis zum Kongresstag regelmäßig hier vorbei.

Flyer zum Lüneburger Schulkongresses 2024
als PDF-Datei zum Download
 

INITIATIVEN UND VERBÄNDE

SCHIRMHERRSCHAFT

Claudia Kalisch

Oberbürgermeisterin 
der Hansestadt Lüneburg

Jens Böther

Landrat des
Landkreises Lüneburg

INITIATOREN

Miriam Kaschel

Vorsitzende des Landeselternrates
Niedersachsen und des Stadteltern-
rates Lüneburg, „Bildungsblock“ u.a.

Marco Sievers

Vorsitzender des Kreiselternrates
Lüneburg, Mitglied im Ausschuss für
Schule & Bildung, Strategiegruppe

ERÖFFNUNG & GRUSSWORTE (10:00 - 10:30)

Claudia
Kalisch

Oberbürgermeisterin 
der Hansestadt Lüneburg

Yvonne
Hobro

Erste Kreisrätin
des Landkreises Lüneburg

Louisa
Basner

Generalsekretärin der
Bundesschülerkonferenz

Foto: ellerbroccini

Marie
Sievers

Sprecherin des
Kreisschülerrates Lüneburg

Otto
Ellerbrock

Sprecher des
Kreisschülerrates Lüneburg

Stefan
Störmer

Vorsitzender der
GEW Niedersachsen

Wiebke
Scheidl

Stellvtr. Vorsitzende des
Landeselternrates Nds.

IMPULSVORTRÄGE (10:30 - 11:30)

Björn
Nölte

Schulrat der Ev. Schulstif-
tung in der EKBO, Autor

Björn Nölte ist in Berlin / Bran-
denburg in der Schulaufsicht der
Evangelischen Schulstiftung tä-
tig. Zuvor arbeitete er mehrere
Jahre als Gymnasiallehrer für
Deutsch, Geschichte und Politik,
zudem war er Oberstufenkoordi-
nator. Von 2009 bis 2016 bildete
er als Fach- und Hauptseminar-
leiter angehende Lehrkräfte in
Potsdam aus. Er ist Gründungs-
mitglied im Institut für zeitge-
mäße Prüfungskultur.

Prof. Dr. Marc
Kleinknecht

Professor für Schulpäda-
gogik und -entwicklung

Der Erziehungswissenschaftler
forscht und lehrt seit mehr als
acht Jahren an der Leuphana
Universität Lüneburg als Pro-
fessor für Schulpädagogik und
Schulentwicklung. In seinen
aktuellen Projekten beschäftigt
er sich mit dem Kompetenzer-
werb von SchülerInnen, Lehr-
kräften u. Schulleitungen. Er lei-
tet das Kompetenzzentrum für
Lehrkräftefortbildung und ist
Mitgl. des Leibniz-Netzwerks.

WORKSHOPS (13:30 - 15:00)

Nr. 1

„Gemeinsam in den Abgrund: Burnout als Kollegiumsphänomen“
  • Lydia Clahes, Lehrkräfte-Coach,
    Buchautorin, Podcasterin
  • Alexander Clahes, B.Sc.Psychologie,
    Schulleitungs-Coach, Buchautor
Nr. 2

„Schule gemeinsam zukunftsfähig
machen Empowerment in schwierigen Zeiten“
  • Dr. Nadine Kösterke, Lehrerin,
    BNE-Netzwerk Salzgitter

Beschreibung zu Workshop Nr. 1:
„Gemeinsam in den Abgrund: Burnout als 
Kollegiumsphänomen"

Wenn wir an „Burnout bei Lehrkräften“ denken, so 
sehen wir oft gestresste Einzelkämpferinnen und 
-kämpfer vor uns, die mit ihrem Arbeitspensum in 
der Schule hadern. Doch diese Sichtweise greift zu
kurz und schiebt alle Verantwortung auf die einzel-
ne Lehrkraft. Kollegien können kollektiv ausbrennen,
Burnout kann ganze Teams und auch Kollegien er-
fassen und lahmlegen – unabhängig von der tat-
sächlichen Arbeitsbelastung. Ist der individuelle
Burnout schnell identifiziert, so ist er in seiner kol-
lektiven Form schwerer zu greifen. Er tarnt sich oft 
hinter ineffizienten Arbeitsabläufen, Beschwerden,
Blockadehaltungen und Schuldzuweisungen: Will-
kommen auf dem Highway to „Organisationsin-
farkt“. In diesem Workshop erfahren Sie, was 
nachweislich resiliente Kollegien auszeichnet 
und wie der Wechsel vom „Reagieren“ hin zum 
„Agieren“ im Kontext Schule gelingen kann.

Beschreibung zu Workshop Nr. 2:
„Schule gemeinsam zukunftsfähig machen  
Empowerment in schwierigen Zeiten"

Die „Teachers for Future“ und alle Lehrkräfte
haben jederzeit die Power, sich als Wandelgestal-
terinnen und -gestalter in und von Schule zu ver-
stehen, um gemeinsam mit Schülerinnen und
Schülern Freiräume aktiv nutzen zu können und
die nachhaltige Umgestaltung der eigenen Schule
voranzutreiben. Im Workshop lernen wir daher das
„Krisentier“ in uns kennen und planen die Schule 
der Zukunft – denn Wandel fängt mit Bildung an!

Nr. 3

„Klassenassistenz Gelingens-
bedingung für die chancengerech-
tere und inklusive Grundschule“
  • Jörg Bratz, Grundschulleiter,
    Vorsitzender LNGS e.V., Buchautor
Nr. 4

„Was brauchen Schülerinnen
und Schüler heute?“
  • Prof. Dr. Dietlinde H. Vanier,
    Bildungswissenschaftlerin
    TU Braunschweig, Buchautorin
  • Marie Sievers, Schülervertreterin
  • Otto Ellerbrock, Schülervertreter

Beschreibung zu Workshop Nr. 3:
„Klassenassistenz Gelingensbedingung für die 
chancengerechtere und inklusive Grundschule"

Die wissenschaftliche Begleitforschung belegt an 
Pilotprojektschulen eine gesteigerte Lernfreude der
Schulkinder, weniger Lernprobleme und Verhaltens-
schwierigkeiten sowie eine hohe Zufriedenheit der
Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Assistenzkräfte. Klas-
senassistenzen als gleichberechtigte Mitglieder in 
multiprofessionellen Teams, eingebunden in das 
schulische Fortbildungskonzept, empfinden sich zu
Recht als pädagogisch höchst wirksam. Im Work-
shop lernen die Teilnehmenden theoretische Hin-
tergründe der Konzeption der Klassenassistenz
kennen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Fak-
toren Teamentwicklung und Kooperation innerhalb 
des Kollegiums. Berichte aus der Praxis werden 
durch den Einsatz von Videoaufzeichnungen er-
gänzt. Anhand des Buches „Das Modellprojekt 
Klassenassistenz – Gelingensbedingungen für in-
klusive Schulen“ werden die Ergebnisse der wis-
senschaftlichen Begleitforschung vorgestellt.

Beschreibung zu Workshop Nr. 4:
„Was brauchen Schülerinnen und Schüler heute?"

Bei diesem Workshop dreht sich alles um die 
Frage: „Was brauchen Schülerinnen und Schüler
heute?" Gemeinsam haben sich Prof. Dr. Dietlinde
Vanier und mehreren Schülervertretungen Nieder-
sachsens mit dieser Frage beschäftigt. Im Work-
shop soll über verschiedene Ideen dazu diskutiert
und mit wissenschaftlichen Aussagen verglichen
werden. Ziel der Diskussion ist es, erste Ansätze 
zu finden, wie Schule als Lernort zum Wohle der 
Schüler und Schülerinnen verbessert und weiter-
entwickelt werden kann.

Nr. 5

„Agile Schulentwicklung“
  • Philipp Schulte, Studiendirektor
    am Carl-Severing-Berufskolleg für
    Wirtschaft & Verwaltung Bielefeld
Nr. 6

„Achtsamkeit und Medien: 
Empower the User“
  • Dr. Selma Polat-Menke,
    Lehrbeauftragte, Lehrerin, Acht-
    samkeitstrainerin, Buchautorin

Beschreibung zu Workshop Nr. 6:
„Achtsamkeit und Medien: Empower the User"

Text folgt hier in Kürze.

Nr. 7

„Offener Workshop zur Schul-
entwicklung“
  • Björn Nölte, Schulrat der Ev.
    Schulstiftung in der EKBO, Buchautor
Nr. 8

„Stress und Lernen
geht das?“
  • Kathrin Timm, zertifizierter Lern-
    coach, zertifizierte Lerntrainerin
Nr. 9

„Teambuilding im Kontext schulischer Entwicklung“
  • Miriam Kaschel, Elternvertreterin,
    Schulberatung mit Perspektiv-
    wechsel
Nr. 10

„Gestaltung der Elternarbeit“
  • Manfred Schubert, Elterntrainer
  • Marco Sievers, Elternvertreter,
    Bildungspolitiker

Beschreibung zu Workshop Nr. 10:
„Gestaltung der Elternarbeit"

Die Welt hat sich verändert – nicht nur durch 
Corona. Auch das Agieren der Menschen unter-
einander ist in allen Bereichen zu beobachten. 
Wie soll die Elternvertretung in den Schulen da-
rauf reagieren? In diesem Workshop suchen die
Moderatoren zusammen mit den Teilnehmern
nach aktuellen Lösungsmöglichkeiten und Vi-
sionen für die Elternvertretung in der Schule 
von morgen.

Logo


Website powered by Marco Sievers
© 2022 - 2024 | Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.